Condorchem Envitech Angebot

Condorchem Envitech verfügt über ein Labor für die Analyse und Charakterisierung von industriellen Abwässern sowie für die Simulation und Validierung von industriellen Wasseraufbereitungsanlagen.

Unser Service zur Analyse und Charakterisierung industrieller Abwässer ist unerlässlich, um die besten Ergebnisse bei der Planung einer industriellen Abwasserbehandlungsanlage zu gewährleisten, da er uns ermöglicht, folgende Informationen zu erhalten:

  • Analyse des Abwassers zur Identifizierung aller vorhandenen Schadstoffe und deren Zusammensetzung.
  • Test und Simulation der vorgeschlagenen Lösung im Labormaßstab vor der Umsetzung im industriellen Maßstab.

Unser Laboratorium

Analyse und Charakterisierung von Abwasser

Unser Labor verfügt über verschiedene Geräte zur Simulation einer Vielzahl von Prozessen: physikalisch-chemische, Ultrafiltration (UF), Nanofiltration (NF), Umkehrosmose (RO), Verdampfung, Kristallisation, Stripping, Adsorption mit Aktivkohle sowie zahlreiche analytische Methoden.

Ziel ist es, das effizienteste und am besten geeignete Behandlungsverfahren für jeden industriellen Abwasserstrom zu bestimmen.

Während der Laborstudien werden die Bedingungen der industriellen Anlagen simuliert, die später bei den Kunden vor Ort installiert werden. Diese Studie verfolgt folgende Hauptziele:

  • Validierung der geeigneten technologischen Wahl.
  • Optimierung der Betriebsbedingungen der Anlagen.
  • Bestimmung der geeigneten Vor- und Nachbehandlung für jeden Abwasserstrom.

Auf diese Weise stellen wir sicher, dass der Prozess und die Technologien diejenigen sind, die dem Kunden die besten Ergebnisse bieten. Um dies zu erreichen, umfassen die durchzuführenden Aufgaben:

  1. Studie verschiedener Technologien zur Rückgewinnung, Verwaltung oder Reduzierung von zu behandelnden Abwässern oder Emissionen.
  2. Durchführung von Labortests oder atmosphärischen Messungen, die die Kläranlage repräsentieren, um die Entwurfsdaten zu überprüfen und die Machbarkeit der vorgeschlagenen Lösung sicherzustellen.
  3. Konzeptueller Entwurf des optimalen Behandlungssystems unter Verwendung von Technologien, die von Condorchem geliefert werden (Technologien für Wasser-, Luft- oder Abfallbehandlung).
  4. Schlussfolgerungen mit Prozessdiagrammen des Systems und Investitionsrendite-Studie.
  5. Entwurf von industriellen Pilotversuchen (falls erforderlich).
  6. Technisches und wirtschaftliches Angebot für die Lieferung (Entwurf und Herstellung) von Industrieanlagen.

Ein typisches Protokoll für Pilotversuche in unserem Labor umfasst die Phasen der experimentellen Studie und der konzeptionellen Planung, unterteilt in folgende Stufen:

Prozess Beschreibung Leistungen
Phase 1 Experimentelle Studie
  • Charakterisierung der eingegangenen Probe
  • Definition der Labortests
  • Filtration / Chemische Fällung / UF / NF / RO / Verdampfung /
    Kristallisation / Stripping / AK / Biologische Tests
  • Charakterisierung der resultierenden Proben
  • Versand der resultierenden Proben an den Kunden
  • Technischer Laborbericht
Phase 2 Konzeptionelle Ingenieurstudie
  • Analyse des technischen Laborberichts
  • Vorschlag der technischen Lösung
  • CAPEX/OPEX
  • Material- und Energiebilanz
  • Prozessdiagramm
  • Technisch-wirtschaftliches Angebot für die Ausrüstungslieferung
Phase 3 Grundlagen-, Detailplanung und Geräteherstellung
  • Maschinenbau
  • Verfahrenstechnik
  • Elektrotechnik
  • Betriebs- und Wartungshandbücher (O&M), Qualität und Prüfungen
  • Werksabnahmeprüfung (FAT)
  • Verpackung und Versand der Ausrüstung
Phase 4 Installation und Inbetriebnahme
  • Montage der Ausrüstung vor Ort
  • Elektrische und mechanische Installation der Ausrüstung
  • Überwachung der Montage und Installation
  • Kaltinbetriebnahme (mit Leitungswasser)
  • Heißinbetriebnahme (mit Prozesswasser)
  • Schulung
Phase 5 Kundendienst
  • Vorbeugende Wartung
  • Korrektive Wartung
  • Lieferung von Ersatzteilen
  • Lieferung von Chemikalien

Ergebnisse der Analyse und Charakterisierung

Dies sind einige der relevantesten Parameter, die in unseren Labortests analysiert werden können:

Parameter Abwasser Destillat
Aussehen X X
Farbe X X
Geruch X X
Dichte X X
pH-Wert X X
Leitfähigkeit X X
Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) X X
Kationen X X
Anionen X X
Gesamter Organischer Kohlenstoff (TOC) - -

Weitere Parameter, die wir ermitteln können:

  1. Feuchtigkeit
  2. Trockensubstanz
  3. Härte
  4. Gesamter Organischer Kohlenstoff (TOC)
  5. Trübung

Die in den Tests erzielten Ergebnisse werden in einem Laborbericht zusammengefasst, der den Kunden per E-Mail zugesandt wird. Dieser Bericht enthält die Parameter sowohl des zu behandelnden Wassers als auch des gewonnenen Destillats, die Konzentrationskapazität des Abwassers, den Chemikalienverbrauch (falls erforderlich) sowie unsere Schlussfolgerungen zum besten Behandlungsverfahren.

Zusätzlich wird auf Wunsch des Kunden eine Probe des gewonnenen Destillats sowie eine Probe des Endrückstands bereitgestellt.

Um diese Analysen und Untersuchungen durchzuführen, ist es erforderlich, dass uns der Kunde zwei Liter einer repräsentativen Probe des zu behandelnden Abwassers zur Verfügung stellt.

Beispiel einer Analyse und Simulation zur Erreichung von Null-Ablauf

Konzentrationstechnologien wie Verdampfung und Kristallisation sind am effizientesten, wenn das Ziel eine Null-Ablauf-Lösung ist. In diesem praktischen Fall skizzieren wir die Schritte, um eine Lösung für Null-Ablauf aus einer Probe zu erhalten, die uns von einem Kunden im Labor zur Verfügung gestellt wurde.

Um die Konzentrationskapazität der zu behandelnden Wässer und die Qualitätsparameter sowohl des eingehenden Wassers als auch des gewonnenen Destillats zu bestimmen, schlagen wir vor, die folgenden Labortests durchzuführen:

  • Bestimmung der grundlegenden Wasserparameter.
    • Zu behandelndes Wasser: pH, Leitfähigkeit, CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf), FS (Feststoffe), Ammoniumstickstoff und Chloride.
    • Gewonnenes Destillat: pH, Leitfähigkeit, CSB, Ammoniumstickstoff.
    • Verdampfungstest mit dem zu behandelnden Wasser:
  • Je nach Parametern des zu behandelnden Wassers die Notwendigkeit der Installation eines Vorbehandlungssystems vor der Verdampfung analysieren. Dies kann die Anpassung der Parameter durch chemische Dosierung, Filtrationsanforderungen usw. umfassen.
  • Je nach Parametern des Destillats die Notwendigkeit der Installation eines Nachbehandlungssystems zur Einhaltung der Ablaufgrenzwerte bewerten.

Das folgende Diagramm veranschaulicht die Schritte zur Charakterisierung eines Industrieabwassers sowie zur Durchführung von Tests und Simulationen mit verschiedenen Pilotanlagen. Dieser Prozess wird wiederholt, bis die effizienteste Lösung für die Bedürfnisse des Kunden gefunden ist.

Analysegeräte

Unser Labor verfügt über die notwendige Ausrüstung, um eine detaillierte Analyse und präzise Charakterisierung jeglicher industrieller Abwässer durchzuführen.

Die verfügbare Ausrüstung ist wie folgt:

Ausrüstung Marke Modell Kaufjahr Beschreibung
Rührer IKA TOPOLIN 2011 Mini-Magnetrührer
Rührer LLG UNISTIRRER 2 2018 Kompakter Magnetrührer für Volumina bis zu 1000 ml. Einstellbare Geschwindigkeit von 0 bis 2000 U/min. Plattendurchmesser 120 mm.
Rührer MAGNA AN02 2002 Magnetrührer
Rührer mit Heizplatte SELECTA 2002 Magnetrührer mit Heizplatte
Rührer mit Heizplatte LLG UNISTIRRER 3 2018 Magnetrührer mit LED-Display zur Steuerung aller Parameter, integrierte Temperaturregelung mit PT-1000-Sensor
Propellerrührer IKA Ministar 40C 2018 Propellerrührer, erreicht 1000 U/min. Temperaturmessung. Viskositäten bis zu 30.000 mPas und Volumina bis zu 25 l. Stufenlose Geschwindigkeitsregelung zwischen 0/30 und 1000 U/min
Orbitalschüttler SELECTA AG 200 A 2016 Mit rutschfester Gummiplattform, 26 cm breit und 22 cm tief, mit 3 gummibeschichteten Haltestangen für alle Arten von Bechern, Erlenmeyerkolben, Flaschen usw.
Gefrierschrank CARREFOUR 2011 Gefrierschrank
Sicherheitsschrank EXACT EFO06 2017 Zur sicheren Aufbewahrung von entzündlichen Flüssigkeiten mit 90-minütigem Brandschutz gemäß EN 14470-1. Automatischer Türverschluss im Brandfall
Waage GRAM SERIE BH BH-300 2005 Kapazität: 300 g. Empfindlichkeit: 0,01 g. Plattendurchmesser: 116 mm. Betriebstemperatur: 0º-40ºC
Waage BLAUSCAL AC5000 2007 Wägebereich (max.): 500 g. Ablesegenauigkeit: 0,1 g. Plattendurchmesser (mm): Ø 116
Waage OHAUS PIONEER PA213 2015 Auflösung 1 mg, Kapazität 210 g, Edelstahlplatte Ø 120 mm.
Heizbad BUCHI B305 2019 Für Kolben bis zu 5 Litern und 220ºC
Heizbad BUCHI B491 2007 Für Kolben bis zu 5 Litern und 180ºC
Tauchthermostat Umlaufbad OVAN 200º Bath Ultra 2018 Temperaturgeregelt mit internem Pt100-Sensor. Hintergrundbeleuchtetes digitales LCD-Display mit Anzeige des Soll- und Ist-Temperaturwerts. Homogenisierungspumpe mit einer Kapazität von 6 Litern/Minute. (max. Druck: 200 mbar). Temperaturbereich: Tªamb+5 – 200. Leistung: 2000 W. Abmessungen (mm): 360x330x450
Peristaltische Pumpe SEKO PR4 2010 Durchflussrate 4 l/h
Vakuumpumpe BUCHI V300 2019 Polytetrafluorethylen-Membran-Vakuumpumpe chemikalienbeständig. Durchflussrate 1,8 m3/h und Endvakuum 5 mbar. Kombinierbar mit Rotavapor® R-300.
Vakuumpumpe BUCHI V700 2007 Chemikalienbeständige Vakuumpumpe. Durchflussrate 1,8 m3/h
Vakuumpumpe KNF LABOPORT N86KN18 2006 Niedrigdurchflusspumpe. Membranpumpe und Kompressoren für leicht korrosive Dämpfe und Gase. Durchflussrate l/min 6, Endvakuum mbar 100, Druck bar 2,4.
Vakuumpumpe OPTIC MYMEN SYSTEM GM-0.50 2013 Vakuum 200 mbar
Vakuumpumpe DINKO D-95 2016 Vakuum mbar: 169. Druck Bar: 2. Durchflussrate L/min: 6. Abmessungen in cm: 24 x 27 x 10. Kg: 2,8
Vakuumpumpe BUCHI V100 2018 Saugkapazität (DIN 28432) 1,5 m3/h* Anzahl der Stufen (Köpfe) 2 (2) Endvakuum (absolut) 10 mbar (± 2 mbar)
Abzugshaube INDELAB 2002 Absaughaube mit Aktivkohlefilter. 220 W
Zentrifuge SELECTA MIXTASEL 2015 Maximale Geschwindigkeit 4000 U/min. Inklusive oszillierendem Rotor für 100 ml Röhrchen. Timer bis 60 min.
Zentrifuge AIRESA DIDACEN II 2006 Maximale Geschwindigkeit 3600 U/min. 230V
Kühler BUCHI F100 2016 Hält die Temperatur bei 10ºC
Kühler BUCHI F100 2018 Hält die Temperatur bei 10ºC
Leitfähigkeitsmessgerät CRISON BASIC+30 2008 Tisch-Leitfähigkeitsmessgerät. Messbereich von 0,01 μS bis 199 Ms
Tragbares Leitfähigkeitsmessgerät HACH SENSION +EC5 2020 Mit Zelle 5060
Leitfähigkeitsmessbereich:
1 μS/cm - 200 mS/cm (Sondenbereich)
Temperaturmessbereich:
-20,0 - 150,0 °C
Salzgehaltsmessbereich:
5,85 - 311 g/L
TDS-Messbereich:
0 mg/L - 500 g/L
Anionen-Ionenchromatographie METROHM IC883 BASIC 2016 AUTOMATISCHES IONENCHROMATOGRAPHIESYSTEM. Komplettes System zur Bestimmung von Anionen und Kationen ohne Säulenwechsel. MagIC Net Professional 3.1 Software. IC Anionen SUPP 5 Säule, 250 mm
Kationen-Ionenchromatographie METROHM IC883 BASIC 2016 AUTOMATISCHES IONENCHROMATOGRAPHIESYSTEM. Komplettes System zur Bestimmung von Anionen und Kationen ohne Säulenwechsel. MagIC Net Professional 3.1 Software. IC Kationen C6 250/4.0 Säule
BOD-Analysator AQUALYTIC OXIDIRECT 2006 Bestimmung des BSB durch Messung des Druckunterschieds im geschlossenen System (respirometrische BSB-Bestimmung). Erfordert induktives Rührsystem im thermostatgeregelten Schrank.
Luftdiffusoren - - - Luftdiffusor 1: 550 l/h. Luftdiffusor 2: 4 l/min
Filtrationsausrüstung KOCH KMS Laboratory Cell CF-1 2018 Membranfiltrationsausrüstung. Mikrofiltration, Ultrafiltration, Nanofiltration und Umkehrosmose
Spektrophotometer HACH DR3900 2018 Visibles Spektrophotometer für Wasseranalysen. Spektralbereich 320-1100 nm.
Spektrophotometer HACH ODYSSEY 2500 2002 Wellenlängenbereich 365 bis 880 nm. Konzentrisches optisches System für Mehrkanal-Spektroskopie. Photometrischer Bereich ±0,001 bis 3,2 Abs
Ofen MEMMERT UNB100 2006 Ofen mit Zeit- und Temperaturregler. Maximaltemperatur: 220ºC
Photometer MN PF11 2000 Einstrahliges Filterphotometer. Drehbarer Filterhalter mit 6 Farbglasfiltern, manuelle Filterauswahl. Wellenlängen 380 / 405 / 470 / 520 / 605 / 720 nm. Lichtquelle: Wolframlampe
Stromversorgung GRELCO GVD310 - Ausgangsspannung: 0-30Vdc. Ausgangsstrom: 0-10A. Leistung 300 W
Ozon-Generator OXITRES MOD120 - Erzeugt 120 mg/h Ozon
ICP/OES SPECTRO GENESIS SOP 2016 Induktiv gekoppeltes Plasma-Optische Emissionsspektrometrie (ICP-OES). Bestimmung mehrerer Elemente. Optisches ICP-Plasma. ARGON-Gas erforderlich
Heizmantel LAB HEAT KM-M - Kapazität 500 ml. Maximaltemperatur 450ºC
Feuchtigkeitsanalysator OHAUS MB25 2018 Maximale Kapazität 110 g. Plattengröße 90 mm. Mindestablesung 0,005 g/0,05%. Halogenheizung
Kühlschrank mit Gefrierfach ELEGANCE ETT-140 - Maximales Kühlschrankvolumen: 98 l. Maximales Gefrierfachvolumen: 10 l. Energieeffizienzklasse: A+
pH-Meter CRISON GLP22 2008 Tisch-pH-Meter. Misst pH und Redox.
Reaktor HACH DRB200 2013 Misst zwei Temperaturen (105ºC und 148ºC). Heizrate: 20 bis 150 ºC in 10 Minuten. Anzahl der Küvetten: 15 Gefäße x 16 mm (Einzelblock)
Reaktor HACH DRB100 2004 Misst zwei Temperaturen (105ºC und 148ºC). 2 unabhängige Blöcke
Rotationsverdampfer BUCHI R300 2019 Laboranwendungen für Rotationsverdampfung. Abmessungen (BxTxH) mit Glasapparatur V 607 x 429 x 947 mm. Drehzahlbereich 10 – 280 U/min. Maximale Kolbenfüllmenge 3 kg
Rotationsverdampfer BUCHI R215 2007 Laboranwendungen für Rotationsverdampfung. Abmessungen (B x H x T) 550 x 575 x 415 mm. Drehzahlbereich: 20 - 280 U/min. Maximale Kolbenfüllmenge 3 kg
Trübungsmessgerät AQUALYTIC PC COMPACT 2006 4 Messbereiche von 0,2 bis 2000 FNU. Messung mit Infrarotlicht im Winkel von 90°. Messungen von gefärbten Flüssigkeiten
Viskosimeter BROOKFIELD DV-E-VISCOSIMETER RV 2015 Misst die Fließfähigkeit von Flüssigkeiten bei angegebenen Scherraten. Das DVE arbeitet durch Drehen einer Spindel (im Prüfmedium eingetaucht) über eine kalibrierte Feder. Geschwindigkeiten von 0,3 bis 100 U/min. Betriebsumgebung: 0 °C bis 40 °C. Viskositätsgenauigkeit: ± 1,0%
Sandbad SELECTA COMBIPLAC - Elektronische Regelung der Heizleistung. Verformungsfreie Stahlheizplatte. Badbehälter aus verformungsfreiem Edelstahl AISI 310.
Vakuumierer LADY VACUUM