Vakuumverdampfer für Solebehandlung

Die Behandlung von Sole ist eine der größten Umweltproblematiken für Unternehmen, die diese Art von Abfall erzeugen, aufgrund der hohen Schadstoffbelastung und der Schwierigkeiten bei der Behandlung.

Sole ist eine konzentrierte wässrige Lösung, die ein oder mehrere Salze enthält, üblicherweise Natriumchlorid. Sole entsteht in zahlreichen industriellen Tätigkeiten, wobei die häufigsten Kraftwerke, die Ledergerberei, die Lebensmittelkonservenindustrie (Oliven und Essiggurken, gesalzene Produkte, Schinken und Würste usw.), die chemische und pharmazeutische Industrie sowie alle, die große Wassermengen behandeln (Enthärtung, Entmineralisierung, Umkehrosmose usw.) sind.

Salzhaltige Abwässer, auch wenn sie nicht gefährlich sind, müssen ordnungsgemäß verwaltet werden, da eine unkontrollierte Einleitung erhebliche Umweltauswirkungen verursachen kann. Diese Verwaltung ist nicht immer einfach, und die am besten geeignete Option hängt stets von einer langen Liste von Faktoren ab, wie Durchflussrate, Konzentration, geografische Lage, Verfügbarkeit von Restenergiequellen usw. Unter den möglichen Managementoptionen für Sole ist zweifellos der umweltverträglichste Ansatz, deren Behandlung anzugehen.

Konventionelle Techniken (physikalisch-chemische und biologische Behandlungen) sind für die Behandlung von Soleabwässern nicht geeignet. Um maximale Effizienz zu gewährleisten, müssen Techniken wie Umkehrosmose, Elektrodialyse und Vakuumverdampfung eingesetzt werden. Abhängig von der Anfangssalzkonzentration der Sole kann ein vorläufiger Konzentrationsprozess des Abwassers mittels Umkehrosmose ratsam sein. Ist die Solekonzentration bereits hoch, kann die Umkehrosmosestufe entfallen. Anschließend durchläuft die konzentrierte Sole einen Vakuumverdampfungsprozess, bei dem sie weiter konzentriert wird und ein hochwertiger Wasserstrom erzeugt wird, der mit dem in der Umkehrosmose erzeugten Wasser gemischt werden kann. Schließlich werden durch einen Kristallisationsprozess die Salze in fester, kristallisierter und trockener Form gewonnen. Die Salze können für Zwecke wie Frostschutz, Harzregeneration usw. wiederverwendet werden.

In der Konzentrationsstufe kann der Umkehrosmoseprozess durch ein Elektrodialysesystem ersetzt werden, das ebenfalls die Konzentration des Soleabwassers ermöglicht und einen Wasserstrom mit sehr niedriger Salzkonzentration erzeugt.

Falls eine Restenergiequelle verfügbar ist, kann diese im Vakuumverdampfungsprozess genutzt werden, um hervorragende Ergebnisse zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis zu erzielen.

Umkehrosmose und Elektrodialyse sind Prozesse, die die Behandlung von Sole optimieren können. Allein stellen sie jedoch keine Behandlungsalternative dar, da sie einen salzfreien Wasserstrom erzeugen, aber stets ein Restabwässer mit noch höherer Salzkonzentration produzieren.

Die Schlüsseltechnologie bei der Solebehandlung ist die Vakuumverdampfung, eine Technik, in der Condorchem Envitech ein spezialisiertes Unternehmen mit umfangreicher Erfahrung in der Planung und dem Bau von Anlagen ist, die sich am besten an die Besonderheiten jedes Kunden anpassen.

Die Vakuumverdampfer haben sich als mit Abstand erfolgreichste Anwendungstechnologie für diese Art von Abwasser erwiesen. Sie ermöglichen einerseits, den höchstmöglichen Konzentrationsgrad zu erreichen, bis hin zur Trocknung des Salzes, und andererseits, ein gereinigtes Abwasser zu erhalten, das aufgrund seiner niedrigen Leitfähigkeit und des geringen organischen Schadstoffgehalts in der Regel die üblichen Einleitgrenzwerte erfüllt.

Die Handhabung des Konzentrats ist der herausforderndste Aspekt der Behandlung. Es gilt, dieses so weit wie möglich und wirtschaftlich vertretbar zu minimieren, da dessen Endbestimmung die Abfallentsorgung (bei sehr konzentrierter Sole) oder sogar die Deponierung sein wird, falls das Salz ausgefällt werden kann.