
In diesem Beitrag werden wir einige der wichtigsten flüssigen Abfälle, die im Bereich der grafischen Künste anfallen, sowie die am besten geeigneten Technologien zu deren Behandlung vorstellen.
Rückgewinnung von Restreinigungslösungsmitteln durch Destillation
Beschreibung: Die zur Reinigung verwendeten Restlösungsmittel können destilliert und wiederverwendet werden. Es gibt spezielle Geräte für den Destillationsvorgang dieser Lösungsmittel.
Bei der Anwendung von Fettreinigungs- oder Spülsystemen werden Lösungsmittel verwendet, um dieses System nach jedem Farbwechsel zu reinigen. Moderne Farbversorgungssysteme verfügen bereits über Rückgewinnungssysteme für diese Lösungsmittel.
Erzielte Umweltvorteile: Die durch diese Technik erzielten Umweltvorteile sind sehr bedeutend: Einerseits wird die Menge der Restlösungsmittel reduziert, die nach Gebrauch als kontaminierender Abfall behandelt werden. Andererseits verringert die Verwendung von recyceltem Lösungsmittel die Menge an frischem Reinigungsmittel, was zu erheblichen wirtschaftlichen Einsparungen führt.
Negative Auswirkungen: Die Destillation kontaminierter Lösungsmittel erfordert Energieverbrauch.
Betriebsdaten: Die Destillationsanlage muss sorgfältig installiert und betrieben werden.
Reinigungsmittel mit hohem Flammpunkt haben in der Regel auch einen hohen Siedepunkt. Für diese Lösungsmittel kann nur Vakuumdestillation eingesetzt werden, um übermäßig hohe Temperaturen zu vermeiden. In diesem Fall kann jedoch der Einsatz einer Filtrationsmembran eine kostengünstigere Alternative sein. Es gibt bereits Waschmaschinen mit integriertem Destillationssystem.
Anwendbarkeit: Die Rückgewinnung von Reinigungsmitteln durch Destillation ist eine Technik, die in allen Industriezweigen anwendbar ist. Insbesondere in den Branchen Tiefdruck, Flexodruck und Heatset-Offsetdruck wird die Lösungsmittelrückgewinnung durch Destillation häufig angewendet. Sie wird besonders in Anlagen eingesetzt, deren Verbrauch 200 Liter Reinigungsmittel pro Woche übersteigt.
Wirtschaftliche Kosten: Die Installationskosten für Anlagen zur Lösungsmittelrückgewinnung durch Destillation variieren stark, da sie von der erforderlichen Größe der Anlage und ihrer spezifischen Anwendung abhängen. Durch den Einsatz dieser Technik werden jedoch auch erhebliche Kosteneinsparungen durch die Wiederverwendung des Lösungsmittels sowie eine Minimierung der Entsorgungskosten des anfallenden Abfalls erzielt, da diese ebenfalls reduziert werden.
Gründe für die Umsetzung: Reduzierung der VOC-Emissionen und Einhaltung der entsprechenden Vorschriften. Wirtschaftliche Einsparungen bei Rohstoffen durch Lösungsmittelrecycling sowie Verringerung der Entsorgungskosten für anfallenden Abfall.
Destillation und Verdampfung von lösungsmittelhaltigen Produktabfällen
Beschreibung: Lösungsmittelhaltige Abfälle wie Druckfarben, Lacke und Klebstoffe, die in Druckereien verwendet werden, können destilliert und unter Vakuum verdampft werden, um das Lösungsmittel zurückzugewinnen und so die Menge an gefährlichem Abfall zu reduzieren.
Erzielte Umweltvorteile: Die Menge an kontaminierendem und/oder gefährlichem Abfall wird reduziert, und der Verbrauch an Rohstoffen (Lösungsmittel) wird verringert.
Negative Auswirkungen: Die Destillation kontaminierter Lösungsmittel erfordert Energieverbrauch.
Anwendbarkeit: Diese Technik ist in allen Druckereien anwendbar, sowohl in neuen als auch in bestehenden Anlagen.
Wirtschaftliche Kosten: Die Installationskosten für Anlagen zur Lösungsmittelrückgewinnung durch Destillation variieren stark, da sie von der erforderlichen Größe der Anlage und ihrer spezifischen Anwendung abhängen. Durch den Einsatz dieser Technik werden jedoch auch erhebliche Kosteneinsparungen durch die Wiederverwendung des Lösungsmittels sowie eine Minimierung der Entsorgungskosten des anfallenden Abfalls erzielt, da diese ebenfalls reduziert werden.
Reduzierung und Behandlung von Abwasser durch Ultrafiltration und Nanofiltration
Beschreibung: Bei der Ultrafiltration und Nanofiltration (UF und NF), auch bekannt als Umkehrosmose, wird kontaminiertes Wasser unter hohem Druck durch eine halbdurchlässige Membran geleitet, die kleine Wassermoleküle passieren lässt, aber größere Moleküle zurückhält. Die Konzentration der Schadstoffe auf der Membran steigt durch den wiederholten Durchfluss des kontaminierten Wassers an.
Erzielte Umweltvorteile: Das Volumen der Schadstoffe wird reduziert, und das Wasser kann beispielsweise für Reinigungsarbeiten wiederverwendet werden. Der gefilterte Abfall, wie Farbe oder Lack, kann zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
Negative Auswirkungen: Das gefilterte Wasser wird, wenn es nicht wiederverwendet wird, in die Kanalisation eingeleitet. Die Filtration erfordert Energieverbrauch.
Anwendbarkeit: Diese Technik wird häufig in Druckereien angewendet, die große Mengen wasserbasierter Farben, Lacke und Klebstoffe verwenden, wie z. B. Verpackungsdruckereien. Sie wird auch in der Automobilindustrie eingesetzt.
Wirtschaftliche Kosten: Die Installationskosten für Ultrafiltrations- oder Nanofiltrationsanlagen sind recht hoch.
Vakuumdestillation
Beschreibung: Dabei handelt es sich um eine Destillation, die durch Erzeugung eines Vakuums in der Kolonne durchgeführt wird, sodass das Sieden des Lösungsmittels oder der zu trennenden Flüssigkeit bei einer niedrigeren Temperatur erfolgt als bei atmosphärischem Druck. Ansonsten ähnelt diese Technik der konventionellen Destillation.
Anwendbarkeit: Anwendbar in der gesamten grafischen Industrie.